Zum Hauptinhalt
Europäische Bürgerinitiative

Fur Free Europe (Pelzfreies Europa)

Einreichung und Prüfung

Die Initiative Pelzfreies Europa wurde am 14. Juni 2023 mit 1 502 319 überprüften Unterstützungsbekundungen bei der Kommission eingereicht. Siehe Pressemitteilung.

Am 20. Juli 2023 trafen die Organisierenden die für Werte und Transparenz zuständige Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová sowie die für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zuständige Kommissarin Stella Kyriakides. Siehe Pressemitteilung und Fotos.

Am 10. Oktober 2023 fand eine öffentliche Anhörung im Europäischen Parlament statt. Siehe Aufzeichnung.

Die Initiative wurde auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments am 19. Oktober 2023 erörtert. Siehe Mitschnitt (Teil 1 und Teil 2).

Am 7. Dezember 2023 reagierte die Kommission in einer Mitteilung auf die Initiative „Pelzfreies Europa“. Siehe Pressemitteilung sowie Fragen und Antworten.

Picture of the first page of the factsheet
Factsheet - Successful Initiatives - Fur Free Europe

 

Antwort der Europäischen Kommission

Kernpunkte der Mitteilung:

Die Kommission hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beauftragt, bis März 2025 ein wissenschaftliches Gutachten zum Wohlergehen von Pelztieren vorzulegen.

Auf Grundlage dieses wissenschaftlichen Inputs und einer Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen wird sich die Kommission anschließend dazu äußern, welche Maßnahmen sie für angebracht hält. Wie in der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ angekündigt, bereitet die Kommission außerdem weitere Vorschläge zum Tierschutz vor.

Darüber hinaus hat die Kommission flankierende Maßnahmen in folgenden Bereichen vorgeschlagen: Präventionsmechanismen im Rahmen des Konzepts „Eine Gesundheit“, invasive gebietsfremde Arten und Kennzeichnung von Pelzen in Bekleidung und Bekleidungszubehör.

Folgemaßnahmen

Am 9. Februar 2024 traf Kommissarin Stella Kyriakides mit den Organisierenden von „Pelzfreies Europa“ zusammen, um die Antwort der Kommission auf die Initiative zu erörtern.

Die Arbeit der Kommission an den in der Mitteilung angekündigten flankierenden Maßnahmen schreitet voran und umfasst Folgendes: 

  • Vor-Ort-Besuche in Pelztierfarmen zur Untersuchung der Kontrollen im Rahmen des Konzepts „Eine Gesundheit“. Im März, September und Oktober 2024 fanden Besuche in Finnland, Polen und Spanien statt. 
  • Vorbereitung der geplanten Überarbeitung der Textilkennzeichnungsverordnung; dazu fand von Dezember 2023 bis April 2024 eine öffentliche Konsultation und am 18. Oktober 2024 ein Workshop mit Interessengruppen statt. Mehr dazu ist auf der entsprechenden Webseite zu lesen. 

 

Im Team dazulernen und etwas bewegen?