Zum Hauptinhalt
Europäische Bürgerinitiative

Startseite

Stärker mitbestimmen in Bereichen, die Ihr Leben beeinflussen! Nur mit der Europäischen Bürgerinitiative können Sie die Europäische Kommission auffordern, neue Gesetze vorzuschlagen, und damit Einfluss auf die EU-Politik nehmen – einzigartig! Sobald für eine Bürgerinitiative eine Million Unterschriften gesammelt wurden, entscheidet die Kommission über Folgemaßnahmen. Die Europäische Bürgerinitiative Schritt für Schritt

Wenn Sie in Betracht ziehen, eine Initiative einzuleiten, konsultieren Sie das Forum zur Europäischen Bürgerinitiative für rechtliche und praktische Ratschläge.

Die Europäische Bürgerinitiative: Ihr Recht als EU-Bürger/in

Aktuelle Nachrichten

Logo of Stop Finning EU
  • 17/12/2024
Folgemaßnahmen zu der erfolgreichen Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“

Die Europäische Kommission reagiert auf den Erfolg der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) „Stop Finning – Stop the Trade“ (Abtrennen von Flossen und Handel damit stoppen). Mit der EBI wurde die Kommission aufgefordert, Maßnahmen zur Beendigung des internationalen Handels mit losen Haifischflossen zu ergreifen. 

Ab Januar 2025 verstärkt die Kommission die Überwachung des Handels mit Haiprodukten mithilfe von 13 neuen Zolltarifcodes für Haie und ihre Flossen. Die Codes ermöglichen die Rückverfolgung der am häufigsten gehandelten Haiarten.

Außerdem führt die Kommission eine Folgenabschätzung zu einem Handelsverbot für abgetrennte Flossen und alternativen politischen Maßnahmen durch, deren Konsultationsphase jetzt abgeschlossen ist. Hier finden Sie mehr Informationen, wie die EU Haibestände schützt und bewirtschaftet.

IT developments
  • 05/12/2024
Weiteres EU-Land ermöglicht das Unterzeichnen Europäischer Bürgerinitiativen mit einer eID: Dänemark

Dänische Bürgerinnen und Bürger können nun ihre elektronische Identität („MitID“) verwenden, um Europäische Bürgerinitiativen online zu unterstützen. Damit ist Dänemark das 19. EU-Land, in dem ein nationales eID-System für das Unterzeichnen von Europäischen Bürgerinitiativen zugelassen ist. Hier können Sie den Status für alle EU-Länder einsehen. 

Logo of Fur Free Europe
  • 26/11/2024
Folgemaßnahmen zur erfolgreichen EBI „Fur Free Europe (Pelzfreies Europa)“

Seit ihrer Antwort im Dezember 2023 auf die Initiative Fur Free Europe arbeitet die Kommission an mehreren flankierenden Maßnahmen. Es wurden Vor-Ort-Besuche in finnischen und vor Kurzem in polnischen und spanischen Pelztierfarmen durchgeführt, um die bestehenden Kontrollen im Rahmen des Konzepts „Eine Gesundheit“ zu untersuchen. Die Behörden der Mitgliedstaaten wurden gebeten, eine Erhebung über Pelztiere auszufüllen. Die daraus gewonnenen Informationen und Daten werden in eine Bewertung der in der Mitteilung genannten Maßnahmen durch die Kommission einfließen. Die Kommission bereitet zudem eine Überarbeitung der Textilkennzeichnungsverordnung vor und organisierte in diesem Zusammenhang im Oktober einen Workshop für Interessenträger.  

 

Im Team dazulernen und etwas bewegen?