Zum Hauptinhalt
Europäische Bürgerinitiative

Videowettbewerb

Wettbewerb ImagineEU

Was würdest du in der EU anders machen?

Wie kann die EU noch lebenswerter werden? Mit einer Europäischen Bürgerinitiative können Bürgerinnen und Bürger konkrete Ideen für Rechtsvorschriften einbringen. Solche Ideen zu entwickeln – dazu geben wir euch im ImagineEU-Wettbewerb Gelegenheit. Und wer weiß, vielleicht wird eine Europäische Bürgerinitiative daraus!

Unterrichten Sie an einer Sekundarschule?
Teacher and students discussing in a classroom

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die EU umgestalten!

Helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern (aus den letzten beiden Jahrgängen der Oberstufe) ein bis zu siebenköpfiges Team zusammenzustellen und ein kurzes Video zu drehen, in dem sie ihre Ideen für konkrete Verbesserungen in der EU vorstellen. Schicken Sie die Bewerbung ab und reisen Sie mit Ihrem Team nach Brüssel, wenn es gewinnt! Der ImagineEU-Wettbewerb fördert Teamwork und wichtige Kompetenzen für Bürgerengagement. Ganz nebenbei lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, was eine Europäische Bürgerinitiative ist.

Mehr über demokratische Teilhabe in der EU können Sie ihnen mit unserem pädagogischen Baukasten „Aktive Demokratie in der EU – werde Teil der Europäischen Bürgerinitiative!“ vermitteln. Er umfasst auch Module für Kommunikation und Überzeugungsfähigkeit sowie praktische Tipps für den Videodreh. Den Baukasten gibt es in allen EU-Sprachen.

Seid ihr in den letzten beiden Jahrgängen der Sekundarstufe?
Students in front of a video camera

Dann bildet ein Team mit bis zu sieben Mitschülerinnen und Mitschülern und macht einen Video-Pitch über eure Idee für Europa! Überzeugt euren Lehrer oder eure Lehrerin und bewerbt euch — dann winkt vielleicht schon bald eine Reise nach Brüssel, wo ihr mehr darüber erfahrt, wie EU-Recht gemacht wird! 

Beim ImagineEU-Wettbewerb könnt ihr eure Idee nach vorn bringen und sagen, was in eurer Gemeinschaft oder eurem Land verbessert werden könnte – und vielleicht auch in der gesamten Europäischen Union. Dreht ein kurzes Video, in dem ihr erklärt, was ihr verändern würdet und wie, und findet Unterstützerinnen und Unterstützer für eure Aktion.

Wer kann mitmachen, und wie läuft der Wettbewerb ab?

Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der beiden letzten Jahrgänge der Sekundarstufe. Schüler/innen aus allen EU-Ländern können teilnehmen. Unter der Aufsicht einer Lehrkraft können Teams von bis zu sieben Schülerinnen und Schülern ein Video drehen und bis zum 13. Dezember 2023 einreichen.

Videos, die die Kriterien erfüllen, werden auf der Website des Wettbewerbs hochgeladen. Ab dem 20. Dezember 2023 wird öffentlich abgestimmt. Die Teams können für ihr Video werben und Freunde, Familie und Netzwerke einladen, ihre Idee zu unterstützen und dafür zu stimmen. Das Ergebnis der öffentlichen Abstimmung wird eines der Auswahlkriterien der aus EBI-Expertinnen und Experten zusammengesetzten Jury sein.

Grundlage dieses Wettbewerbs ist die Europäische Bürgerinitiative, ein wichtiges Instrument für demokratische Teilhabe in der EU. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, EU-Politik aktiv mitzugestalten. Der Wettbewerb wird vom Generalsekretariat der Europäischen Kommission, Referat SG.A.1 – „Politische Prioritäten und Arbeitsprogramm“, organisiert.

 

HIER BEWERBEN (bis zum 13. Dezember 2023)

Preis

Die drei besten Teams gewinnen eine Studienreise nach Brüssel, ins politische Zentrum Europas, vom 21. bis zum 23. März 2024.

Dort treffen sie Vertreter/innen der EU-Institutionen, erfahren, wie EU-Politik und EU-Recht gemacht werden — und wie sie sich an einer Europäischen Bürgerinitiative beteiligen können. 

Zulassungskriterien

  • Ein Team muss aus bis zu sieben Schülerinnen und Schülern der letzten beiden Jahrgänge einer Sekundarschule (in einem der EU-Länder) bestehen.
  • Das Thema des Videos muss in einen der Zuständigkeitsbereiche der Europäischen Union fallen – wie dies bei Europäischen Bürgerinitiativen der Fall ist.
  • Das Video darf höchstens drei Minuten dauern und muss in einer der EU-Amtssprachen erstellt und eingereicht werden, begleitet von einem Transkript auf Englisch.
  • Die Bewerbung muss von einer Lehrkraft eingereicht werden, die das Projekt beaufsichtigt und auch mit nach Brüssel fährt, wenn das Team gewinnt.
  • Die Lehrkraft sollte das Video zunächst auf Vimeo oder YouTube hochladen und dann den Link im Bewerbungsformular angeben.
  • Die im Video gefilmten Schülerinnen und Schüler müssen Einverständniserklärungen ausfüllen und unterzeichnen. Diese Erklärungen sind der Bewerbung beizufügen.

Bewertungskriterien

Die zehn Videos mit den meisten Stimmen kommen in die engere Auswahl der Jury. Die Jury berücksichtigt folgende Kriterien:

  • EBI-Relevanz (0-25 Punkte): Ist die Idee im Video als Thema für eine Europäische Bürgerinitiative relevant?  
  • Klarheit (0-50 Punkte): Ist die Botschaft klar und deutlich? 
  • Kreativität (0-25 Punkte): Ist die Idee originell? Stellt das Team die Idee interessant dar?

Zeitplan

Ablauf des Wettbewerbs:

  1. Einreichung der Bewerbungen
    16. Oktober 2023 bis 13. Dezember 2023
  2. Öffentliche Abstimmung
    20. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024
  3. Bekanntgabe der Gewinner
    bis spätestens 20. Februar 2024
  4. Preis (Studienreise nach Brüssel)
    21.–23. März 2024

Bewerbungsformular

Werbematerial

Weitersagen! Mit unserem Kommunikationsmaterial in 24 Amtssprachen der EU könnt ihr ganz einfach Werbung für ImagineEU machen.

Im Team dazulernen und etwas bewegen?